Gemeinsam Zukunft gestalten – für alle Kinder!
Gute Bildung und Erziehung sind der Schlüssel für eine gelingende gesellschaftliche Teilhabe.
Dieser Grundsatz gilt ausnahmslos – für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Status.
Aus dieser Überzeugung heraus gründeten engagierte Eltern und Lehrkräfte am 13. Juni 2008 den Bildungs- und Erziehungsverein Hand in Hand e.V.
Unsere Angebote – konkret, praxisnah und wirksam
Was mit Hausaufgabenbetreuung, Sprachförderung und ersten Elternseminaren begann, ist heute ein umfassendes Unterstützungsangebot mit vielfältigen Projekten und Aktivitäten:
- Hausaufgabenbetreuung
- Sprachförderung für Kinder und Erwachsene
- Elternseminare & die Eltern-Plattform
- Sprachkurse für Mütter und Frauen
- Elternberatung und Begleitung
- Begegnungs- und Informationsveranstaltungen
- Pädagogisch betreute Freizeitangebote
- Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Frauen
- Berufsvorbereitung und Übergangsbegleitung
- Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliches Engagement
Wachsendes Engagement – lokale Wurzeln, regionale Wirkung
„Hand in Hand e.V.“ ist heute ein etablierter und anerkannter Träger mit Wirkung im gesamten Kreis Mettmann.
Der Verein ist Teil des Elternnetzwerks NRW, Mitglied im Bundesverband LRS & Dyskalkulie sowie im Bundesverband ADHS.
Über viele Jahre hinweg pflegte der Verein eine enge Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, aus der wertvolle Impulse und Kooperationen hervorgingen.
Seit dem 21.09.2012 ist der Verein zudem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII (KJHG ) und aktiver Kooperationspartner der Marie-Colinet-Sekundarschule Hilden.
Anerkennung und Auszeichnungen
Unser gemeinnütziges Engagement wurde mehrfach gewürdigt:
- Integrationspreis 2010 der Stadt Hilden (verliehen im Februar 2011)
- Nominierung für den Deutschen Bürgerpreis 2011 („Bildung! Gleiche Chancen für alle“)
- Vorschlag für den Deutschen Engagementpreis 2013 durch Peer Steinbrück
Gesellschaftlich engagiert – über Projektarbeit hinausWir engagieren uns nicht nur in konkreten Bildungsprojekten, sondern bringen unsere Erfahrungen auch in Netzwerke, Gremien und Facharbeitskreise ein – zum Wohle der Kinder, Jugendlichen und Familien im gesamten Kreis Mettmann.